Tauchen Sie ein in neue Welten!
Im Shop von Alternate finden Sie immer die aktuellsten VR-Brillen für immersive Erlebnisse, eine große Auswahl an Elektronik und vieles mehr!
Jetzt entdecken
Anzeige

Alles zur Imiki AR Brille: Features, Preis und Technik-Check

15.08.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Imiki AR Brille bietet ein kompaktes Design mit integriertem Display für Echtzeit-Informationen.
  • Der Preis liegt im mittleren Segment und macht sie für viele Nutzer erschwinglich.
  • Technisch überzeugt sie durch leichte Bauweise, solide Akkulaufzeit und intuitive Gestensteuerung.

IMIKI MYVU AR-Brille XGA010C im Überblick: Was macht sie besonders?

Die IMIKI MYVU AR-Brille XGA010C hebt sich durch ein überraschend geringes Gewicht von nur 43 Gramm und ein extrem dezentes Design ab – sie sieht auf den ersten Blick fast wie eine klassische Alltagsbrille aus. Was sie aber wirklich besonders macht, ist die Konzentration auf praktische Assistenzfunktionen im Alltag: Navigation, Echtzeit-Übersetzung und Teleprompter-Features werden direkt ins Sichtfeld projiziert, ohne dabei das Umfeld zu verdecken. Das monochrome MicroLED-Display bleibt transparent und liefert mit bis zu 2000 Nits eine sehr hohe Helligkeit, sodass Informationen auch bei Sonnenlicht gut erkennbar sind.

Werbung

Eine Besonderheit ist die Integration von Knochenschall-Lautsprechern in den Bügeln. So bleibt das Gehör für Umgebungsgeräusche offen – ein echter Vorteil für Sicherheit im Straßenverkehr oder beim Radfahren. Die Bedienung ist multimodal: Touch-Gesten am Bügel, Sprachsteuerung und die Anbindung an die Hersteller-App ermöglichen eine flexible Steuerung. Hinzu kommt die Unterstützung von Echtzeit-Untertiteln, was insbesondere für Menschen mit Hörbeeinträchtigung einen echten Mehrwert bietet.

Im Gegensatz zu vielen anderen AR-Brillen verzichtet die IMIKI MYVU bewusst auf eine Kamera und komplexe Sensorik. Dadurch bleibt sie leicht, unauffällig und alltagstauglich. Die Fokussierung auf Barrierefreiheit und diskrete Assistenzfunktionen ist aktuell ein Alleinstellungsmerkmal im Marktsegment der smarten Brillen.

Technische Daten der IMIKI MYVU AR-Brille im Detail

Die IMIKI MYVU XGA010C ist technisch betrachtet ein echtes Leichtgewicht, das dennoch mit einer Reihe cleverer Features punktet. Die Brille misst 20,5 x 10 x 8,5 cm und bringt gerade einmal 43 Gramm auf die Waage – ein Wert, der im Alltag kaum ins Gewicht fällt. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, was zwar nicht unbedingt Premium-Feeling vermittelt, aber für eine hohe Alltagstauglichkeit sorgt.

Tauchen Sie ein in neue Welten!
Im Shop von Alternate finden Sie immer die aktuellsten VR-Brillen für immersive Erlebnisse, eine große Auswahl an Elektronik und vieles mehr!
Jetzt entdecken
Anzeige

  • Display: MicroLED-Technologie, 0.3cc Volumen, monochrom (grün), durchsichtig, maximale Helligkeit 2000 Nits
  • Akustik: Knochenschall-Lautsprecher in den Bügeln, unterstützt durch Fernfeld-Noise-Cancelling und KI-basierte Dualmikrofone
  • Steuerung: Multimodal – Touch-Gesten am Bügel, Sprachbefehle, App-Anbindung via Bluetooth 5.3
  • Kompatibilität: Funktioniert ausschließlich mit Smartphone und Hersteller-App, keine eigenständige Nutzung möglich
  • Barrierefreiheit: Echtzeit-Untertitelung (Speech-to-Text) für bis zu 13 Sprachen
  • Lieferumfang: Brille und Bedienungsanleitung, keine Korrektionsgläser im Standardpaket

Eine Kamera fehlt komplett, ebenso wie eigenständige AR-Anwendungen ohne Smartphone. Die Brille ist in klassischem Schwarz gehalten und setzt auf eine diskrete Optik. Wer Wert auf einfache Integration in den Alltag legt, findet hier eine minimalistische, aber funktionale Lösung.

IMIKI MYVU AR-Brille XGA010C: Vorteile und Nachteile im Überblick

Vorteile Nachteile
Sehr leicht (nur 43 g), angenehmer Tragekomfort auch bei längerem Gebrauch Nicht wasser- oder staubgeschützt, daher eingeschränkter Outdoor-Einsatz
Diskretes, alltagstaugliches Design – sieht fast wie eine normale Brille aus Sprachsteuerung reagiert manchmal verzögert oder versteht Akzente nicht zuverlässig
Knochenschall-Lautsprecher: Offenes Gehör für Umgebungsgeräusche, mehr Sicherheit beim Verkehr Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung (z. B. Navigation & Übersetzung) kürzer als erwartet
Regelmäßige Software-Updates und Funktionsverbesserungen durch Nutzerfeedback Nutzung nur mit Smartphone und Hersteller-App möglich, keine unabhängige Nutzung
Klare Ausrichtung auf Barrierefreiheit (z. B. Echtzeit-Untertitel für Hörbeeinträchtigte) Kein Kamera- oder Farbdisplay, keine Entertainment- oder Gaming-Features
Privatsphäre durch bewussten Verzicht auf Kamera geschützt Ersatzteile und Zubehör schwer verfügbar
Teleprompter- und Übersetzungsfunktionen direkt im Sichtfeld Keine Unterstützung für Google Maps/Apple Maps, Navigation nur über eigene App
KI-gestützte Assistenz (Spracherkennung, Übersetzung, Untertitelung) Preis im oberen Mittelfeld (555 € bis 600 €), trotz minimalistischer Ausstattung

Zentrale Funktionen der IMIKI MYVU XGA010C: Wo liegen die Stärken?

Die IMIKI MYVU XGA010C punktet mit einem Funktionsmix, der gezielt auf den Alltag zugeschnitten ist. Im Zentrum stehen praktische Anwendungen, die das Leben unterwegs, bei Präsentationen oder im Gespräch erleichtern. Auffällig ist die klare Ausrichtung auf Nutzbarkeit statt Spielerei – das merkt man bei jedem Feature.

  • Navigation im Sichtfeld: Weganweisungen werden als dezente Overlays eingeblendet, ohne das Blickfeld zu stören. Besonders praktisch für Fußgänger und Radfahrer, die nicht ständig aufs Handy schauen wollen.
  • Echtzeit-Übersetzung: Die Brille übersetzt gesprochene Sprache in bis zu 13 Sprachen und zeigt die Übersetzung direkt vor den Augen an. Das ist Gold wert im Ausland oder bei mehrsprachigen Meetings.
  • Teleprompter-Modus: Für Präsentierende oder Redner wird Text als Laufband eingeblendet – ein echter Gamechanger, wenn man frei sprechen, aber nichts vergessen will.
  • Barrierefreie Kommunikation: Dank Live-Untertitelung können auch Menschen mit Hörbeeinträchtigung Gespräche leichter verfolgen. Die Untertitel erscheinen fast verzögerungsfrei im Sichtfeld.
  • Freihändiges Telefonieren und Musik: Telefonate laufen direkt über die Brille, Musik kann parallel zur Navigation abgespielt werden. Die Steuerung erfolgt intuitiv über Touch oder Sprache.
  • KI-Integration: Künstliche Intelligenz hilft bei der Spracherkennung, Übersetzung und Untertitelung. Die Software wird regelmäßig aktualisiert, sodass die Brille mit der Zeit smarter wird.

Die Stärken der IMIKI MYVU XGA010C liegen klar in der diskreten, schnellen Bereitstellung von Informationen und der Fokussierung auf echte Alltagsprobleme. Hier steht Assistenz im Vordergrund, nicht bloß technischer Schnickschnack.

Praxisbeispiele: So nutzt du die IMIKI MYVU AR-Brille im Alltag

Im Alltag zeigt die IMIKI MYVU AR-Brille, wie viel Komfort smarte Assistenz tatsächlich bringen kann. Hier ein paar typische Szenarien, in denen sie ihre Stärken ausspielt:

  • Business-Meetings unterwegs: Während du dich durch eine fremde Stadt bewegst, bekommst du unauffällig Erinnerungen zu Terminen oder Meeting-Orten direkt ins Sichtfeld eingeblendet. Kein hektisches Suchen nach dem Smartphone mehr.
  • Vorträge und Reden: Beim Sprechen vor Publikum läuft dein Skript als dezenter Textstreifen mit. Du behältst den roten Faden, ohne jemals den Blickkontakt zu verlieren – das wirkt souverän und professionell.
  • Interkulturelle Begegnungen: Im Gespräch mit Menschen aus anderen Ländern erscheinen Übersetzungen automatisch, sodass du auf Sprachbarrieren kaum noch achten musst. Das erleichtert Smalltalk und komplexe Diskussionen gleichermaßen.
  • Unterwegs mit dem Fahrrad: Routenhinweise werden direkt angezeigt, während du beide Hände am Lenker lässt. So bleibt der Fokus auf der Straße, was die Sicherheit erhöht.
  • Barrierefreiheit im Alltag: Wer schlecht hört, profitiert von automatisch eingeblendeten Untertiteln – etwa beim Arztbesuch oder im Gespräch mit Behörden. Das gibt Sicherheit und Unabhängigkeit.
  • Telefonieren ohne Ablenkung: Du nimmst Anrufe an, hörst Musik oder bekommst Nachrichten, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen. Die Bedienung läuft ganz nebenbei, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

In diesen Situationen macht die IMIKI MYVU AR-Brille tatsächlich einen Unterschied – und zwar nicht als Technik-Gimmick, sondern als echtes Alltagswerkzeug.

Kompatibilität und Bedienung: Für wen eignet sich die IMIKI MYVU?

Die IMIKI MYVU setzt für ihre Nutzung zwingend ein Smartphone mit der passenden Hersteller-App voraus. Ohne diese App läuft nichts – das bedeutet, dass Nutzer immer ein kompatibles Mobilgerät (Android oder iOS) dabeihaben müssen. Die App selbst ist zwar übersichtlich gestaltet, zeigt aber gelegentlich noch kleinere Bugs, was bei Updates jedoch zunehmend verbessert wird.

Die Bedienung ist vielseitig, aber auch klar auf technikaffine Nutzer zugeschnitten. Touch-Gesten am Brillenbügel, Sprachbefehle und die Steuerung über das Smartphone bieten Flexibilität, erfordern aber eine gewisse Einarbeitung. Wer mit modernen Bedienkonzepten wenig anfangen kann, wird anfangs etwas Geduld brauchen.

  • Voraussetzungen: Bluetooth 5.3-fähiges Smartphone, Installation der Hersteller-App, stabile Internetverbindung für KI-Funktionen
  • Steuerungsoptionen: Touch-Gesten, Sprachsteuerung, App-Bedienung
  • Besonderheiten: Keine Unterstützung für Google Maps oder Apple Maps, Navigation läuft ausschließlich über die eigene App
  • Brillenträger: Aktuell keine Option für Korrektionsgläser im Lieferumfang; Anpassung über Partner ist angekündigt, aber noch nicht flächendeckend verfügbar

Empfohlen wird die IMIKI MYVU für Erwachsene, die viel unterwegs sind, häufig präsentieren oder Wert auf barrierefreie Kommunikation legen. Für klassische Brillenträger, Menschen ohne Smartphone oder Nutzer, die auf eine nahtlose Integration mit bekannten Kartendiensten angewiesen sind, ist sie derzeit weniger geeignet.

Preis-Leistungs-Check: Was kostet die IMIKI MYVU AR-Brille?

Beim Blick auf den Preis der IMIKI MYVU AR-Brille XGA010C reibt man sich vielleicht erst mal die Augen: Die unverbindliche Preisempfehlung liegt zwischen 555 € und 600 €. Damit bewegt sich das Modell im oberen Mittelfeld der AR-Brillen, obwohl es auf ein minimalistisches Funktionspaket setzt. Wer sparen möchte, findet gelegentlich refurbished Angebote ab etwa 520 € – das ist aber immer noch ein stolzer Betrag für eine Brille ohne Kamera, Farbdisplay oder eigenständige AR-Apps.

Finanzierungsoptionen sind möglich, etwa mit monatlichen Raten ab 33,43 € über 18 Monate. Für preisbewusste Käufer ist das immerhin ein kleiner Lichtblick, aber der Gesamtpreis bleibt natürlich identisch.

  • Im Lieferumfang enthalten sind lediglich die Brille und eine Bedienungsanleitung – Extras wie Korrektionsgläser oder Schutzhüllen müssen separat erworben werden.
  • Im Vergleich zu ähnlich teuren Modellen anderer Hersteller fehlt es an Entertainment-Features oder aufwendiger Sensorik.
  • Der Gebrauchtmarkt ist noch überschaubar, was die Preisstabilität bislang hoch hält.

Unterm Strich: Die IMIKI MYVU ist preislich ambitioniert, besonders angesichts der eingeschränkten Ausstattung. Wer gezielt nach den speziellen Assistenzfunktionen sucht, findet hier ein Nischenprodukt – für den breiten Markt gibt es günstigere Alternativen mit mehr Technik fürs Geld.

Vorteile und Nachteile im Überblick: Wo glänzt die IMIKI MYVU, wo gibt es Kritik?

Die IMIKI MYVU AR-Brille bringt einige frische Ansätze ins Spiel, aber nicht alles glänzt. Hier die bislang wenig beachteten Plus- und Minuspunkte:

  • Vorteil: Die Software erhält regelmäßig Updates, wodurch sich Funktionsumfang und Stabilität nach und nach verbessern – ein Zeichen, dass der Hersteller auf Nutzerfeedback eingeht.
  • Vorteil: Das geringe Gewicht macht die Brille auch für längere Tragezeiten angenehm, ohne dass Druckstellen entstehen oder das Gefühl aufkommt, eine „Technikbrille“ zu tragen.
  • Vorteil: Die offene Bauweise verhindert Hitzestau und sorgt dafür, dass die Brille selbst bei sommerlichen Temperaturen komfortabel bleibt.
  • Vorteil: Durch die fehlende Kamera ist die Privatsphäre im Alltag besser geschützt, was in sensiblen Umgebungen wie Büros oder Behörden ein echter Pluspunkt ist.
  • Nachteil: Die Sprachsteuerung reagiert manchmal verzögert oder versteht Dialekte und Akzente nicht zuverlässig – gerade im internationalen Einsatz kann das frustrieren.
  • Nachteil: Die Brille ist nicht wasser- oder staubgeschützt, was den Einsatz bei Regen oder Outdoor-Aktivitäten einschränkt.
  • Nachteil: Die Akkulaufzeit fällt mit intensiver Nutzung (z. B. Navigation und Übersetzung gleichzeitig) deutlich kürzer aus als erwartet; ein kompletter Arbeitstag ist oft nicht drin.
  • Nachteil: Ersatzteile und Zubehör (wie neue Bügel oder Nasenpads) sind bislang schwer zu bekommen, was Reparaturen erschwert.

Fazit: Die IMIKI MYVU ist mutig in ihrer Reduktion, punktet mit Komfort und Datenschutz, hat aber bei Robustheit und Spracherkennung noch Luft nach oben.

IMIKI MYVU XGA010C im Vergleich zu anderen AR-Brillen

Im direkten Vergleich mit anderen AR-Brillen fällt auf, dass die IMIKI MYVU XGA010C eine bewusst andere Zielrichtung verfolgt. Während Modelle wie die XREAL Air 2 oder Rokid Max mit großflächigen Displays und Entertainment-Features wie Gaming oder Streaming auftrumpfen, bleibt die IMIKI MYVU beim Wesentlichen: Sie verzichtet auf Kino-Feeling und setzt stattdessen auf diskrete, textbasierte Einblendungen.

  • Fokus auf Alltag und Barrierefreiheit: Die IMIKI MYVU ist aktuell eine der wenigen Brillen, die Echtzeit-Untertitel und Teleprompter-Funktionen nativ integriert – ein Bereich, den viele Konkurrenten kaum bedienen.
  • Leichtgewicht ohne Overkill: Mit nur 43 g ist sie spürbar leichter als die meisten Alternativen, was sie für den Dauereinsatz oder längere Spaziergänge angenehmer macht.
  • Keine Abhängigkeit von Videoinhalten: Wer keinen Wert auf Filme oder Spiele legt, sondern smarte Alltagsassistenz sucht, findet hier eine klarere Ausrichtung als bei den Multimedia-lastigen Wettbewerbern.
  • Geringere Flexibilität bei der App-Anbindung: Im Gegensatz zu einigen anderen Modellen fehlt die direkte Integration mit Drittanbieter-Apps wie Google Maps oder Streaming-Diensten, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt.
  • Preislich im Mittelfeld, aber weniger Technik: Trotz des vergleichbaren Preises bietet die IMIKI MYVU weniger Hightech, aber dafür einen spezifischen Nutzen für Vielreisende, Präsentierende und Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Unterm Strich: Die IMIKI MYVU XGA010C ist keine Universalbrille, sondern ein Spezialist für smarte Assistenz im Alltag – und hebt sich damit deutlich von den auf Entertainment fokussierten Alternativen ab.

Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf der IMIKI MYVU AR-Brille?

Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf der IMIKI MYVU AR-Brille?

Die IMIKI MYVU AR-Brille richtet sich an Menschen, die gezielt nach einer diskreten, unauffälligen Lösung für smarte Alltagsassistenz suchen. Besonders interessant ist sie für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen und auf Kamera- oder Videofunktionen bewusst verzichten möchten. Auch für Berufspendler, die häufig zwischen verschiedenen Sprachen wechseln oder in Meetings auf Echtzeit-Untertitel angewiesen sind, kann die Brille einen echten Mehrwert bieten.

  • Ideal für Vielreisende, die unterwegs schnelle Übersetzungen und Navigation benötigen, ohne dabei auf Entertainment-Features zu setzen.
  • Empfehlenswert für Vortragende und Redner, die eine Teleprompter-Funktion direkt im Sichtfeld schätzen und sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.
  • Geeignet für Menschen, die eine möglichst leichte und komfortable AR-Brille für längere Tragezeiten suchen und dabei keine Kompromisse bei der Diskretion eingehen möchten.
  • Attraktiv für Nutzer, die Wert auf kontinuierliche Software-Verbesserungen legen und bereit sind, auf ausgereifte Features zu warten.

Weniger geeignet ist die IMIKI MYVU für Technik-Enthusiasten, die ein breites Spektrum an Entertainment, Sensorik oder eigenständigen AR-Anwendungen erwarten. Wer auf umfassende Kompatibilität mit Drittanbieter-Apps oder ein farbiges Display Wert legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.


FAQ zur IMIKI MYVU AR-Brille: Technik, Preis und Anwendung

Welche Hauptfunktionen bietet die IMIKI MYVU AR-Brille?

Die IMIKI MYVU AR-Brille bietet Funktionen wie Navigation direkt im Sichtfeld, Echtzeit-Übersetzung in bis zu 13 Sprachen, Teleprompter-Modus für Präsentationen, freihändiges Telefonieren, Musik-Wiedergabe und Echtzeit-Untertitel zur Barrierefreiheit für Hörgeschädigte.

Wie wird die IMIKI MYVU AR-Brille gesteuert?

Die Steuerung erfolgt multimodal: Über Touch-Gesten am Brillenbügel, mittels Sprachbefehlen oder über die Hersteller-App am Smartphone. Voraussetzung ist immer eine Verbindung zum Smartphone.

Für wen eignet sich die IMIKI MYVU AR-Brille besonders?

Empfohlen wird die Brille für Vielreisende, Präsentierende, Radfahrer, Fußgänger und Menschen mit Hörbeeinträchtigung, die Wert auf diskrete smarte Assistenz und Barrierefreiheit legen.

Mit welchem Preis muss man für die IMIKI MYVU AR-Brille rechnen?

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei etwa 555 bis 600 €. Refurbished-Modelle gibt es ab rund 520 €. Eine Finanzierung ist in Monatsraten möglich; im Lieferumfang ist nur das Basis-Set enthalten.

Welche technischen Besonderheiten zeichnen die IMIKI MYVU AR-Brille aus?

Die Brille wiegt nur 43 g, besitzt ein durchsichtiges, monochromes MicroLED-Display (grün, bis zu 2000 Nits) und setzt auf Knochenschall-Lautsprecher für offene Akustik. Sie verzichtet bewusst auf eine Kamera und ermöglicht so mehr Privatsphäre.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die IMIKI MYVU AR-Brille XGA010C überzeugt durch ihr leichtes, dezentes Design und alltagstaugliche Assistenzfunktionen wie Navigation, Übersetzung und Untertitelung. Sie verzichtet bewusst auf Kamera und komplexe Sensorik zugunsten von Barrierefreiheit, Privatsphäre sowie einfacher Bedienung per Touch oder Sprache.

Tauchen Sie ein in neue Welten!
Im Shop von Alternate finden Sie immer die aktuellsten VR-Brillen für immersive Erlebnisse, eine große Auswahl an Elektronik und vieles mehr!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutze die Stärken im Alltag: Die IMIKI MYVU AR-Brille eignet sich besonders für Vielreisende, Präsentierende und Menschen mit Hörbeeinträchtigung, da sie Navigation, Echtzeit-Übersetzung und Untertitel direkt ins Sichtfeld einblendet – ohne das Umfeld zu verdecken.
  2. Profitiere von Barrierefreiheit: Dank der Echtzeit-Untertitelung in bis zu 13 Sprachen ist die Brille ein wertvolles Hilfsmittel für Personen mit Hörbeeinträchtigung und erleichtert die Kommunikation in mehrsprachigen Umgebungen.
  3. Behalte deine Privatsphäre: Die bewusste Entscheidung, auf eine Kamera zu verzichten, schützt deine Privatsphäre im Alltag und macht die Brille besonders geeignet für sensible Arbeitsumfelder wie Büros oder Behörden.
  4. Berücksichtige die Kompatibilität: Für die Nutzung ist ein Bluetooth 5.3-fähiges Smartphone und die Hersteller-App erforderlich. Ohne Smartphone funktioniert die Brille nicht eigenständig, was du vor dem Kauf bedenken solltest.
  5. Achte auf die Einsatzgrenzen: Die Brille ist nicht wasser- oder staubgeschützt und die Akkulaufzeit fällt bei intensiver Nutzung eher kurz aus. Plane den Einsatz daher bevorzugt für den urbanen Alltag und nicht für Outdoor-Abenteuer oder lange Arbeitstage ohne Lademöglichkeit.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Meta Quest 3 Apple Vision Pro Sony PlayStation VR2 Pico 4 Ultra HTC Vive Pro 2
Hohe Displayqualität
Mixed Reality-Fähigkeiten
Begrenzt
Hardware (Standalone vs. Tethered)
Standalone
Standalone
Tethered an PS5
Standalone
Tethered
Hoher Komfort
Preissegment
Mittelpreisig
Premiumsegment
Mittelklasse
Mittelpreisig
Premiumsegment
Zukunftsfähigkeit
Eingeschränkt
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter